Ein baurechtliches Genehmigungsverfahren ist ein Verwaltungsverfahren, das erforderlich ist, wenn jemand ein Bauvorhaben durchführen möchte. Da die entsprechenden Vorschriften dem Recht der Länder unterliegen, kann das Verfahren von Bundesland zu Bundesland variieren.
Im Allgemeinen umfasst das behördliche Genehmigungsverfahren aber folgende Schritte:
Da das baurechtliche Genehmigungsverfahren je nach Art des Bauvorhabens, der Lage des Grundstücks und den örtlichen Bauvorschriften variieren kann, empfiehlt es sich, sich frühzeitig mit der zuständigen Baubehörde in Verbindung zu setzen, um alle erforderlichen Schritte zu klären.
Bei Streit über die rechtliche Zulässigkeit eines Bauvorhabens, und/ oder der nachbarlichen Baugenehmigung empfiehlt es sich ebenfalls möglichst schnell juristischen Rat einzuholen, da die Anfechtungsfrist einer nachbarlichen Baugenehmigung lediglich einen Monat nach der Zustellung beträgt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
Diese Cookies sammeln Informationen über das Surfverhalten der Besucher unserer Websites. Dadurch sind wir in der Lage, die Struktur, Navigation und den Inhalt der Website für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
Google reCAPTCHA ist ein Captcha-Dienst und bietet eine einfache Möglichkeit, automatische Handlungen diverser Computerprogramme bzw. Bots auf der Webseite zu verhindern.